Tipps und Tricks5. 3. 2025

NACE, ISIC und andere Klassifikationen wirtschaftlicher Tätigkeiten

Wirtschaftszweigklassifikationen wie NACE oder ISIC helfen uns dabei, uns im Dschungel der Unternehmen, Fachbereiche und Branchen zurechtzufinden. Aber wie genau funktionieren sie? Wo sind ihre Stärken und wo stoßen sie an ihre Grenzen? Und gibt es im heutigen Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung eine effektivere Alternative?

Warum gibt es überhaupt Klassifizierungen wirtschaftlicher Tätigkeiten?

Wenn Sie ein Unternehmen führen, den Markt analysieren oder nach neuen Geschäftspartnern suchen, sind Sie wahrscheinlich bereits auf NACE, ISIC und andere Klassifizierungssysteme gestoßen. Dabei handelt es sich nicht einfach um langweilige offizielle Codes, sondern um Werkzeuge, die Ordnung in die chaotische Geschäftswelt bringen, indem sie:

  • Sie ermöglichen die effektive Erfassung und Analyse wirtschaftlicher Daten auf nationaler und internationaler Ebene.
  • Sie erleichtern die Marktsegmentierung und die gezielte Ausrichtung von Marketingkampagnen.
  • Sie bieten einen Rahmen für den Vergleich des Geschäftsumfelds verschiedener Länder.

Wie wir zeigen werden, ist selbst die beste Klassifizierung nicht perfekt. Schauen wir uns nun die einzelnen Systeme, auf die Sie stoßen können, genauer an.

NACE: Europäische Klassifikation der Wirtschaftszweige

NACE (vom Französischen Nomenclature générale des Activités économiques dans les Communautés Européennes ) ist ein in der Europäischen Union verwendetes Klassifizierungssystem. In der Tschechischen Republik finden wir die nationale Version, bekannt als CZ-NACE. Wir kommen später darauf zurück.

Die NACE-Struktur besteht aus:

  • Abschnitte (mit A–U gekennzeichnet, z. B. C = Fertigung)
  • Abteilungen (zweistellige Codes, z. B. 10 = Lebensmittelproduktion)
  • Gruppen (dreistellige Codes, z. B. 10.1 = Fleischverarbeitung und -konservierung sowie Herstellung von Fleischprodukten)
  • Klassen (vierstellige Codes, z. B. 10.12 = Verarbeitung und Konservierung von Geflügelfleisch)

Vorteile von NACE

  • Standardisierung in der gesamten EU – ermöglicht einen einfachen Datenvergleich zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten.
  • Es erleichtert die Marktanalyse und Segmentierung von Unternehmen nach Branchen.
  • Es hilft bei der Verfolgung wirtschaftlicher Trends und der Erstellung von Prognosen .

Nachteile von NACE

  • Zu allgemeine Kategorien – einige Felder sind nicht detailliert genug unterteilt.
  • Oftmals veraltete Informationen – Unternehmen ändern zwar ihren Fokus, ihre Einstufung bleibt jedoch gleich.
  • Unfähigkeit, aufstrebende Branchen zu erfassen – moderne und spezifische Bereiche passen manchmal nicht in bestehende Kategorien.

ISIC: Internationale Standardklassifikation der Wirtschaftszweige

ISIC ( International Standard Industrial Classification ) ist eine weltweit verwendete und von den Vereinten Nationen verwaltete Klassifikation wirtschaftlicher Tätigkeiten.

Vorteile von ISIC

  • Ein wirklich internationaler Standard , der einen Vergleich der Wirtschaftsaktivitäten zwischen Ländern auf der ganzen Welt ermöglicht.
  • Ein anerkanntes System, das in vielen Statistiken, Analysen und internationalen Studien verwendet wird.

Nachteile von ISIC

  • Weniger detailliert als einige regionale Klassifikationen (z. B. NACE).
  • Die Kategorien können in verschiedenen Ländern unterschiedlich interpretiert werden, was internationale Vergleiche erschwert.

CZ-NACE: Tschechische Version der europäischen Klassifikation

CZ-NACE ist eine modifizierte, an tschechische Verhältnisse angepasste Version der NACE. Im Vergleich zur „reinen“ NACE-Klassifikation ist sie in einigen spezifischen Bereichen, die für die tschechische Wirtschaft relevant sind, detaillierter.

Vorteile von CZ-NACE

  • Es ist besser an den tschechischen Markt und seine Besonderheiten angepasst .
  • Es bietet eine detailliertere Aufschlüsselung einiger für die tschechische Wirtschaft wichtiger Sektoren.

Nachteile der CZ-NACE

  • Es ist möglicherweise teilweise mit anderen internationalen Systemen inkompatibel .
  • Es muss häufig aktualisiert werden, wenn sich auf EU-Ebene Änderungen ergeben, was zu Zeitverzögerungen führt.

Andere Klassifikationen wirtschaftlicher Tätigkeiten

Neben ISIC, NACE und ihren nationalen Varianten gibt es weitere Klassifikationen, die sich auf bestimmte Aspekte wirtschaftlicher Aktivitäten konzentrieren – beispielsweise bestimmte Produkte, Handels- oder Zollverfahren. Diese Systeme arbeiten oft parallel und sind miteinander verbunden.

CPA – Klassifizierung von Produkten nach Aktivität

Während NACE Unternehmen nach ihrer hauptsächlichen Wirtschaftstätigkeit kategorisiert, konzentriert sich CPA (Classification of Products by Activity) auf die Produkte und Dienstleistungen , die aus diesen Tätigkeiten entstehen.

Dies bedeutet, dass wenn zwei Unternehmen in der gleichen Branche tätig sind (z. B. Möbelherstellung), CPA dabei hilft, zu unterscheiden, welche spezifischen Produkte oder Dienstleistungen sie anbieten (z. B. Holzmöbel vs. Metallmöbel).

Die Bedeutung von CPA liegt in seiner Verbindung mit NACE – jede CPA-Kategorie entspricht einer bestimmten NACE-Kategorie. So geht es einfacher:

  • Marktanalyse
  • Zusammenstellung von Wirtschaftsstatistiken
  • Erstellen von Geschäftsstrategien

HS – Harmonisiertes System

Wenn Waren auf den internationalen Markt gelangen, ist die Klassifizierung nach NACE oder CPA nicht mehr ausreichend. Hier kommt das Harmonisierte System (HS) ins Spiel – eine weltweit verwendete Zollnomenklatur, die von der Weltzollorganisation (WCO) verwaltet wird.

Dieses System:

  • ermöglicht eine einheitliche Kennzeichnung von Produkten im internationalen Handel
  • ist der Schlüssel für Zoll- und Handelsstatistiken
  • bildet die Grundlage für internationale Handelsabkommen
  • erleichtert den Vergleich von Daten zwischen Ländern

Das HS wird in über 200 Ländern und Volkswirtschaften verwendet und deckt über 5.000 Warenkategorien ab. Dabei wird jedem Produkt ein sechsstelliger Code zugewiesen, der als Grundlage für weitere nationale oder regionale Klassifizierungen dient.

KN – Kombinierte Nomenklatur

In der Europäischen Union unterliegen Zoll- und Handelsstatistiken nicht ausschließlich dem HS, sondern seiner erweiterten Variante, der Kombinierten Nomenklatur (KN) .

Dieses System kombiniert das HS mit anderen für die EU relevanten Besonderheiten und dient hauptsächlich dazu:

  • Berechnung der Zollsätze
  • Überwachung der Handelsströme innerhalb der Union und mit Drittländern
  • Umsetzung EU-spezifischer Handelsvorschriften

CN ergänzt die sechsstelligen HS-Codes um zwei weitere Ziffern und ermöglicht so eine detailliertere Klassifizierung der Produkte . Das System wird jährlich aktualisiert, um Änderungen im Geschäft, der Branche und den Vorschriften Rechnung zu tragen.

PRODCOM – Gemeinschaftsproduktion

Das von Eurostat verwaltete PRODCOM -System konzentriert sich speziell auf Statistiken zur Industrieproduktion in der EU. Seine Hauptvorteile:

  • Es erfasst auch die auf dem Inlandsmarkt verkaufte Produktion.
  • Es bietet einen umfassenderen Überblick über die industrielle Leistungsfähigkeit der Mitgliedstaaten.
  • Damit können Sie die Produktionsentwicklung einzelner Branchen überwachen.

SITC – Standard International Trade Classification

SITC (Standard International Trade Classification) wird auch häufig für makroökonomische Analysen und die Untersuchung internationaler Handelstrends verwendet.

Dieses von den Vereinten Nationen verwaltete System klassifiziert Produkte nach:

  • das Material, aus dem sie hergestellt sind
  • Verarbeitungsstufen
  • sparsamer Einsatz
  • Bedeutung im internationalen Handel

Dadurch können strukturelle Veränderungen in Volkswirtschaften und die Entwicklung internationaler Handelsbeziehungen erkannt werden.

Wo reichen herkömmliche Klassifizierungen nicht aus?

NACE, ISIC und andere Systeme sind eindeutig nützliche Instrumente. In der Praxis stoßen wir jedoch oft an ihre Grenzen:

  • Unzureichende Detailliertheit – einige Felder werden durch zu weit gefasste Kategorien abgedeckt, was eine präzise Zielgruppenansprache erschwert.
  • Das Problem mit der Aktualität : Unternehmen können ihre Haupttätigkeit ändern, ihre Einstufung in den Registern bleibt jedoch gleich.
  • Keine Suche nach Produkt – wenn Sie den Hersteller eines bestimmten Produkts finden möchten, hilft Ihnen die Standardklassifizierung oft nicht weiter.

Praxisbeispiel

Stellen Sie sich vor, Sie müssen Sicherungshersteller in Deutschland oder Lagerhändler in Polen finden.

Wenn Sie sich ausschließlich auf die NACE-Klassifizierung verlassen, erhalten Sie wahrscheinlich eine zu umfassende Liste von Unternehmen, von denen viele Ihren Anforderungen nicht entsprechen. Die manuelle Sortierung kann dann mehrere Tage dauern.

Sie interessieren sich für die Details? Diese finden Sie im Artikel „Wenn NACE nicht ausreicht“ .

Bei Intedat machen wir es anders.

Wir nutzen moderne Technologie, künstliche Intelligenz und fortschrittliche Analysemethoden, um Ihnen zu helfen, genau die Unternehmen zu finden, nach denen Sie suchen. Egal ob es sich um Ihre zukünftigen Kunden oder Lieferanten handelt.

Vorteile unserer Lösung

  • Umfangreiche Datenbank – Sie haben Zugriff auf Informationen zu 280 Millionen Unternehmen weltweit und 1,5 Millionen Unternehmen in der Tschechischen Republik
  • Erweiterte Filterung und die Möglichkeit , nach Produkt oder Dienstleistung zu suchen
  • Regelmäßige Datenaktualisierungen – Sie arbeiten immer mit aktuellen Informationen
  • Einfache Implementierung – Sie können die Lösung fast sofort nutzen
  • Finanzielle Einsparungen – mit uns sparen Kunden mehr als 60 % der Geschäftskosten

NACE, ISIC? Ja, aber…

Standardklassifikationen wirtschaftlicher Tätigkeiten bieten zwar eine gute Orientierungsgrundlage in der Geschäftswelt, reichen im Zeitalter der Digitalisierung und den spezifischen Anforderungen moderner Unternehmen jedoch oft nicht aus.

Wenn Sie nach einer wirklich effektiven Lösung suchen, die Ihnen Dutzende von Stunden Zeit und Zehntausende von Kronen erspart , ist es vielleicht an der Zeit, fortgeschrittenere Tools auszuprobieren.

Buchen Sie einen Termin mit uns und wir führen Ihnen auf Wunsch gerne die Intedat-Lösung vor.

Welches Potenzial hat unsere Zusammenarbeit?

Sie fragen sich, ob sich die Intedat-App für Sie lohnt?
Geben Sie uns drei Minuten und Sie werden es feststellen.

  • Wir ermitteln die Anzahl Ihrer potenziellen Kunden oder Lieferanten
  • Wir empfehlen Ihnen eine passende Lösung
  • Alles ist kostenlos und unverbindlich
Ich möchte es unverbindlich testen 3 min

Warum mit uns expandieren?

  • 10 Jahre Erfahrung
  • 900+ Kunden
  • 195 Länder
  • Zeit und Geld sparen
  • Bewährte Verfahren
  • DSGVO-konform

Was sagen unsere Kunden über uns?

"Wir entwickeln und produzieren Verpackungen für alle Industriezweige. Mit Hilfe von Intedat haben wir potenzielle Kunden erreicht und sind sehr zufrieden mit der Kampagne. Aus den angesprochenen Segmenten erhalten wir Anfragen bezüglich unserer Liefermöglichkeiten".

Michal Turoň

Michal Turoň
Verkaufsdirektor

"Wir sind auf die Herstellung von bearbeiteten Teilen einschließlich Oberflächenbehandlung spezialisiert. Intedat hat seine Business-Development-Kapazitäten in Deutschland für uns zur Verfügung gestellt. Dadurch haben wir neue Aufträge im Wert von über 50 KEUR gewonnen. Wir verhandeln zur Zeit noch mit anderen Kunden".

Lukáš Jírový

Lukáš Jírový
Geschäftsführender Direktor

"Ich bin vom Ergebnis der Zusammenarbeit mit Intedat angenehm überrascht. Ihr Ansatz ist professionell. Die Anwendung ist sehr gut. Sie erleichtert die Arbeit mit Leads und verfügt über nützliche Analysen. Wir haben einen Überblick darüber, wie viele Unternehmen angesprochen wurden und wie viele Interesse an unseren Produkten bekundet haben."

Antonín Vlček

Antonín Vlček
Verkaufsdirektor

Seien Sie der Erste, der über Neuigkeiten bei Intedat erfährt

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit
der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten